Blaues Kieselgel

Kurze Beschreibung:

Das Produkt verfügt über die adsorbierende und feuchtigkeitsabweisende Wirkung von feinporigem Kieselgel. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei zunehmender Feuchtigkeitsaufnahme violett und schließlich hellrot verfärbt. Es zeigt nicht nur die Luftfeuchtigkeit an, sondern zeigt auch optisch an, ob ein neues Trockenmittel benötigt wird. Es kann allein als Trockenmittel oder in Kombination mit feinporigem Kieselgel verwendet werden.

Klassifizierung: Blauleimindikator, farbwechselnder blauer Leim wird in zwei Typen unterteilt: kugelförmige Partikel und Blockpartikel.


Produktdetail

Produkt Tags

Technische Daten des farbwechselnden blauen Kleberindikators

PROJEKT

Index

Blauer Kleberindikator

Farbwechselnder blauer Kleber

Partikelgröße Durchlassrate %≥

96

90

Adsorptionskapazität

% ≥

RH 20 %

8

--

RH 35 %

13

--

RH 50 %

20

20

Farbwiedergabe

RH 20 %

Blau oder Hellblau

--

RH 35 %

Lila oder Hellviolett

--

RH 50 %

Hellrot

Hellviolett oder Hellrot

Heizverlust % ≤

5

Exterieur

Blau bis Hellblau

Hinweis: Sonderanforderungen gemäß Vereinbarung

Gebrauchsanweisung

Achten Sie auf das Siegel.

Notiz

Dieses Produkt trocknet Haut und Augen leicht aus, verursacht jedoch keine Verätzungen der Haut und Schleimhäute. Bei versehentlichem Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen.

Lagerung

Sollte in einem belüfteten und trockenen Lager gelagert werden, versiegelt und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt ein Jahr. Die beste Lagertemperatur beträgt 25 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 20 %.

Verpackungsspezifikation

25 kg, das Produkt ist in einem gewebten Kunststoffbeutel verpackt (mit einem Polyethylenbeutel zum Verschließen ausgekleidet). Oder verwenden Sie andere Verpackungsmethoden entsprechend den Kundenanforderungen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Adsorption

⒈ Beim Trocknen und Regenerieren sollte darauf geachtet werden, die Temperatur allmählich zu erhöhen, damit die kolloidalen Partikel nicht durch starkes Trocknen platzen und die Rückgewinnungsrate verringert wird.

⒉ Beim Kalzinieren und Regenerieren von Kieselgel führt eine zu hohe Temperatur zu Veränderungen der Porenstruktur des Kieselgels, was seine Adsorptionswirkung deutlich verringert und den Gebrauchswert beeinträchtigt. Bei blauem Gelindikator oder farbveränderndem Kieselgel sollte die Desorptions- und Regenerationstemperatur 120 °C nicht überschreiten, da sonst die Farbentwicklungswirkung durch die allmähliche Oxidation des Farbentwicklers verloren geht.

3. Das regenerierte Kieselgel sollte grundsätzlich gesiebt werden, um feine Partikel zu entfernen und die Partikel gleichmäßig zu machen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Produktkategorien