Das Kohlenstoffmolekularsieb ist ein Material mit winzigen Poren präziser und gleichmäßiger Größe, das als Adsorptionsmittel für Gase dient. Bei ausreichend hohem Druck werden die Sauerstoffmoleküle, die die Poren des CMS deutlich schneller passieren als die Stickstoffmoleküle, adsorbiert, während die austretenden Stickstoffmoleküle in der Gasphase angereichert werden. Die vom CMS adsorbierte, sauerstoffangereicherte Luft wird durch Druckreduzierung freigesetzt. Anschließend regeneriert sich das CMS und ist bereit für einen weiteren Zyklus zur Produktion stickstoffangereicherter Luft.
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser des CMS-Granulats: 1,7–1,8 mm Adsorptionsdauer: 120S Schüttdichte: 680-700g/L Druckfestigkeit: ≥ 95N/Granulat