Der Katalysatorträger ist ein spezieller Bestandteil des Feststoffkatalysators. Er dient als Dispergiermittel, Bindemittel und Träger der aktiven Komponenten des Katalysators und übernimmt manchmal die Rolle eines Cokatalysators oder Cokatalysators. Der Katalysatorträger, auch Träger genannt, ist eine der Komponenten eines Trägerkatalysators. Er besteht in der Regel aus einem porösen Material mit einer bestimmten spezifischen Oberfläche. Die aktiven Komponenten des Katalysators sind oft daran gebunden. Der Träger dient hauptsächlich dazu, die aktiven Komponenten zu stützen und dem Katalysator spezifische physikalische Eigenschaften zu verleihen. Der Träger selbst besitzt jedoch in der Regel keine katalytische Aktivität.
Anforderungen an den Katalysatorträger
1. Es kann die Dichte aktiver Komponenten, insbesondere Edelmetalle, verringern
2. Und kann in eine bestimmte Form gebracht werden
3. Sintern zwischen den aktiven Komponenten kann bis zu einem gewissen Grad verhindert werden
4. Kann Gift widerstehen
5. Es kann mit den aktiven Komponenten interagieren und mit dem Hauptkatalysator zusammenarbeiten.
Einfluss des Katalysatorträgers
1. Reduzieren Sie die Katalysatorkosten
2. Verbessern Sie die mechanische Festigkeit des Katalysators
3. Verbesserung der thermischen Stabilität von Katalysatoren
4. Aktivität und Selektivität des zugesetzten Katalysators
5. Verlängern Sie die Lebensdauer des Katalysators
Einführung in mehrere primäre Träger
1. Aktiviertes Aluminiumoxid: der am häufigsten verwendete Träger für Industriekatalysatoren. Es ist günstig, hitzebeständig und weist eine gute Affinität zu aktiven Komponenten auf.
2. Kieselgel: Die chemische Zusammensetzung ist SiO₂. Es wird üblicherweise durch Ansäuern von Wasserglas (Na₂SiO₃) hergestellt. Silikat entsteht, wenn Natriumsilikat mit Säure reagiert. Kieselsäure polymerisiert und kondensiert zu Polymeren mit unklarer Struktur.
SiO2 ist ein weit verbreiteter Träger, seine industrielle Anwendung ist jedoch geringer als die von Al2O3, was auf Mängel wie eine schwierige Herstellung, eine schwache Affinität zu aktiven Komponenten und eine leichte Sinterung bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserdampf zurückzuführen ist.
3. Molekularsieb: Es handelt sich um ein kristallines Silikat oder Alumosilikat, ein Poren- und Hohlraumsystem aus Silizium-Sauerstoff-Tetraedern oder Aluminium-Sauerstoff-Tetraedern, die durch Sauerstoffbrücken verbunden sind. Es weist eine hohe thermische Stabilität, hydrothermale Stabilität sowie Säure- und Alkalibeständigkeit auf.
Veröffentlichungszeit: 01.06.2022